Schumachermeister seit 1927
Im Jahr 1927, hatte Claude Chamot in einem Küstendorf in der französischen Normandie eine Vision: Er wollte den bequemsten und bestsitzenden Gummistiefel erschaffen. Er hatte mit Landwirten, Jägern und Fischern gesprochen - und alle wünschten sich einen Stiefel, der den hohen Beanspruchungen ihrer täglichen Arbeit standhält. Beinahe 100 Jahre später ist die Vision von Monsieur Chamot so aktuell wie an ihrem Anfang. Vom ersten bis zum letzten Handgriff schreibt jedes Paar Le Chameau-Stiefel Geschichte.
Möchten Sie mehr über die faszinierende Reise Ihres Le Chameau-Stiefels erfahren, dann lohnt es sich, hier weiterzulesen.
Der Le Chameau-Kautschuk
Wie bei jedem anderen Naturprodukt hängt auch beim Kautschuk die Qualität davon ab, wie er produziert wird. Unseren Kautschuk beziehen wir aus Vietnam. Seit 2005 arbeiten wir dort mit derselben renommierten Kautschukplantage zusammen. Eine Vielzahl von Faktoren bestimmen die Qualität des Kautschuks, darunter die Qualität des Baumes, die Klimafaktoren und die Jahreszeit der Ernte – im Frühjahr geernteter Kautschuk ist der Beste.
Um Kautschuk herzustellen, wird vom Kautschukbaum Latex entnommen, eine milchig-weiße Substanz. Fachgerecht geerntet, bleibt der Baum unbeschädigt. Das flüssige Latex kann danach ein bisschen andicken und dann eingesammelt und weiterverarbeitet werden, bis er im trockenen Zustand in Ballen verpackt wird. Die Ballen werden in vier Qualitätsgruppen eingeteilt, von A bis D. Die Sortierung richtet sich nach Farbe, Reinheit und Klebrigkeit. Bei Le Chameau verwenden wir ausschließlich Kautschuk der Qualitätsgruppe A. Dieser ist hell in seiner Farbe und weist einen niedrigen Anteil an Asche und Schmutz auf. Diese Ballen der Sortierung A werden anschließend in unsere Werkstatt geliefert.
Das geheime Rezept des Claude Chamot
In unserer Werkstatt angekommen, verfeinern wir die Ballen mit ein paar geheimen Zutaten, um unseren berühmten, geschmeidigen Chamolux-Kautschuk herzustellen. Dieses Rezept basiert bis heute auf der originalen Mischung von Claude Chamot. Sie ist der Garant für weichen, elastischen und widerstandsfähigen Kautschuk, aus dem all unsere Stiefel gefertigt werden.


Der alles entscheidende Faktor im Herstellungsprozess unserer Stiefel sind unsere Mitarbeiter. Es ist uns eine Ehre, zahlreiche Generationen von Maîtres Bottiers zu unserer Le Chameau-Familie zählen zu können. Sie nehmen eine hochkomplexe, handwerkliche Rolle ein, für die mehr als neun Monate intensiver Ausbildung erforderlich sind. Wir sind sehr stolz darauf, bei den Herstellungsstandards von Gummistiefeln Maßstäbe zu setzen.

Unser Prozess
Die Vorbereitung des Kautschuks
Unseren akribisch vorbereiteten Ballen wird eine nach unserer besonderen Rezeptur hergestellte Substanz zugeführt und dem Rohkautschuk beigemischt, der sodann von großen Metallwalzen bearbeitet. Die Walzen erinnern an eine riesige Pasta-Maschine und produzieren im ersten Schritt eine dicke Platte. Diese wird nachfolgend geschnitten und in die nächste Walze eingeleitet. So lange, bis der Kautschuk nach dem Durchlaufen der letzten Walze die gewünschte Stärke erreicht hat. Das erfordert viel Erfahrung. Denn unser Kautschuk muss am Ende noch dick genug sein, um über die notwendige Stärke zu verfügen. Gleichzeitig aber auch dünn genug, um von jedem unserer Maître Bottiers perfekt verarbeitet werden zu können. Im nächsten Arbeitsschritt wird der Kautschuk unter Verwendung sorgfältig hergestellter Musterschablonen in die richtige Größe gebracht und von Hand zurechtgeschnitten.
Der Stiefel nimmt Gestalt an - Unsere Formen
Nachdem der Kautschuk in einen weichen, dünnen und formbaren Zustand gebracht wurde, kann der Maître Bottier ihn auf einen Aluminium-Stiefelleisten spannen. So wird der Kautschuk Lage für Lage übereinander aufgetragen und mit flüssigem Milchsaft fixiert. Dies gibt der Konstruktion zunehmend mehr Halt und Stabilität. In diesem Stadium wird bereits klar, welches Modell im laufenden Herstellungsprozess entsteht. Für unsere Modelle Chasseur und Saint Hubert beispielsweise haben wir dem Kautschuk Aramidfasern beigemischt. Diese bedeuten für die Stiefel eine zusätzliche Verstärkung und gewährleisten damit einen extra Schutz.
Aufbau der Sohle
Bei uns ist eine Vielzahl an verschiedenen Sohlenvarianten erhältlich. Jede von ihnen wird ein bisschen anders aufgebaut. Allen Varianten gemein ist es, dass für die Grundsohle der nach Rezept entstandene Kautschuk in den Boden einer zweiteiligen Form gegeben wird. Die Form wird dann geschlossen und unter Druck erhitzt. Wenn sich der Kautschuk erhitzt und in der Form ausbreitet, formt er die Sohle. Je nach Modell werden diesem Prozess verschiedene Elemente zugegeben. Beispielsweise zur Verstärkung des Schafts bei unseren Modellen Chasseur, Vierzon oder Cérès, die in Zusammenarbeit mit dem führenden Reifenhersteller MICHELIN entworfen wurden. Hier galt es vor allem, den besonderen Ansprüchen eines professionellen Einsatzes in der Landwirtschaft gerecht zu werden. Für die Laufsohle wurde die selbstreinigende Michelin-Ultraflex-Reifentechnologie eingesetzt. Diese verteilt das Gewicht gleichmäßig und sorgt für besseren Halt auf weichem und rutschigen Untergrund sowie Schlamm.
Vorbereitung unseres Innenfutters
Unsere Innenfutter werden in einem eigenen Arbeitsbereich innerhalb der Le Chameau Werkstatt gefertigt. Maschinen schneiden große Musterstücke aus, die anschließend einer strikten Qualitätsprüfung unterzogen werden. So stellen wir sicher, dass keine Mängel oder Fehler entstehen. Die Musterstücke werden dann so konstruiert, dass sie die innere Form des Stiefels bilden. Bei uns finden Sie zahlreiche unterschiedliche Innenfutter, darunter: ein isolierendes Innenfutter aus Neopren oder Wolle für optimalen Tragekomfort, hauptsächlich verarbeitet in den Modellen Chasseur, Vierzonord, Cérès und Country Cross; ein hochwertiges, geschmeidiges Lederfutter verarbeiten wir in Modellen wie dem Chasseur und Saint Hubert; am häufigsten findet unser leichtes, schnell trocknendes Jerseyfutter Verwendung, z.B. in den Modellen Iris, Giverny, Chasseur und Country Cross. Die so vorbereiteten Innenfutter kommen anschließend in die Manufaktur, wo sie zusammen mit den Kautschuk-Ausschnitten und der Sohle auf einer besonderen Ablage platziert werden. Damit sind die Vorbereitungen abgeschlossen – nun kann der Stiefel „montiert“ werden.
Alles kommt zusammen
Jetzt sind unsere Maître Bottiers gefragt. Sie sind gefordert, ihr ganzes handwerliches Können und Geschick zu beweisen. Vorsichtig verbinden sie das Innenfutter mit dem Kautschuk. Die Modelle Chasseur erhalten einen durchgängigen Reißverschluss, der Vierzon einen Zwickel, schließlich noch unser Logo und die Sohle. Die Basis der Aluminiumleisten ist mit einem Milchsaft bedeckt, der ebenfalls nach einem besonderen Rezept angefertigt wurde. Dies gewährleistet, dass die Sohle fest mit dem Stiefel verbunden ist und unsere Stiefel extrem haltbar sind. Die Stiefelmacher platzieren mit höchster Konzentration die Sohle, die sodann mit dem leichten Schlag eines Gummihammers behutsam befestigt wird.
Stabilisierung des Stiefels durch Vulkanisierung
Nachdem der Stiefel vollständig zusammengesetzt ist, „kochen“ wir ihn tatsächlich auch. Dieser Vorgang stabilisiert nicht nur den Kautschuk, er verbindet auch die vielen Lagen von Kautschuk und das Innenfutter miteinander – so wird der Stiefel zu einer unglaublich starken Einheit. Für jede Art von Stiefeln ist im Herstellungsprozess eine andere Temperatur und Heizdauer erforderlich. Ist der Stiefel abgekühlt, wird der Aluminiumleisten entfernt, und der Stiefel ist bereit für die Qualitätskontrolle.




Der letzte Schliff
Jedes Paar wird getestet – Das ist unser Verständnis von Qualität
Jeder einzelne Stiefel, den wir produzieren, wird getestet, um sicherzustellen, dass er zu 100 % wasserdicht ist. Dazu werden alle Stiefel im Wasser „gebadet“ und mit Luft gefüllt. So stellen wir sicher, dass jeder Le Chameau Gummistiefel unsere Werkstatt ohne undichte Stellen verlässt.
Nachdem auch die letzten Qualitätsprüfungen durchgeführt sind, gibt es nicht mehr viel zu tun: Die Stiefel erhalten eine letzte Politur, werden sorgsam in das typische Seidenpapier unserer Marke gewickelt und in unsere Stiefeltaschen verpackt, die längst Kult-Status haben. Jetzt sind unsere Le Chameau Stiefel bereit, die Werkstatt zu verlassen - und ihrem neuen Besitzer jede Menge Freude zu bereiten.